
Zeit und Geld sparen mit Portfolio-Optimierung
Eine effektiv durchgeführte Portfoliobereinigung hilft das Produktprogramm zu verjüngen und Platz für neue Ressourcen zu gewinnen;
- Die Lagerhaltung bzw. Lagerbestand wird reduziert
- Ressourcen für neue Produktentwicklungen werden gewonnen
- Die Rendite wird verbessert, da Fehlentwicklungen oder Produkte mit negativen Deckungsbeitrag eliminiert werden
- Ressourcen für neue Produktentwicklungen und werden gewonnen
- Übersichtlichkeit und Transparenz wird gewahrt
Kriterien für eine Produktbereinigung:
- Produkte mit negativem Deckungsbeitrag / Rendite / Cash-Flow
- Wenig Absatz und geringer Absatzpotenzial
- Hohe Produktvielfalt bzw. Produktvariation ohne ausreichende Differenzierung
- Negatives Produktimage aufgrund hoher Mängel
- Markt- oder Produktlebenszyklus in der Verfallsphase
- Mangelnde Vertriebsressourcen
- Nicht wettbewerbstauglich, hoher Preisdruck, geringer Mehrwert/ Leistung
- Gesetzliche Anforderungen und Regulierungen
- Nachfolgeprodukt in der Einführungsphase bzw. Produktersatz vorhanden
- Neue Marktorientierung, Aufgabe einer Sparte
Wie erfolgt eine Produktbereinigung?
- Zieldefinition
- Auswahl der Eliminierungskriterien
- Festlegung der messbaren Kriterien
- Produktdatensammlung
- Produktbewertung
- Berücksichtigung von Verbundseffekten
- Auswahl der geeigneter Eliminierungsstrategie